Unsere mobilen Systeme werden häufig eingesetzt, um kurz vor der Entlassung, noch im geschützten Patientenzimmer Feedback zu erheben. Hier können auch längere Fragebögen eingesetzt werden, da durch die freundliche Übergabe des Tablets durch das Pflegepersonal eine flexiblere Teilnahmebereitschaft erreicht wird.
Sehr häufig werden die SayWay Feedback-Systeme im zentralen Bereich von Stationen eingesetzt. Meist mit einer Treiberanalyse, um die Treiber der Unzufriedenheit schnell und unkompliziert offenzulegen und die zufriedenen Personen nicht unnötig zu belasten.
Fragebögen auf SayWay Systemen können manuell an jedem System oder global per Fernsteuerung aus der Zentrale in Köln gewechselt werden. Wir empfehlen unseren Kunden, die Systeme zumindest viermal im Jahr im Back Office für Mitarbeiterumfragen einzusetzen. Personal ist knapp und verursacht die höchsten Kosten im Krankenhausbudget. Das sollte man nah am Mitarbeiter agieren, um die Fluktuation einzudämmen.
Wartebereiche sind Raum für Unzufriedenheit. Hier bietet es sich an, den Patienten und Besuchern einen digitalen Kanal anzubieten. Einerseits, um wo immer möglich Optimierungen vorzunehmen und andererseits um zu verhindern, dass die Frustration in andere Plattformen einfließt.
Die Grundlage für erfolgreiche und nachhaltige Patientenbefragungen ist die Definition und Umsetzung eines präzisen Feedbackprozesses. Klare Projektverantwortlichkeit, saubere Fragebogenentwicklung und eine präzise Standortauswahl sind nur einige Bestandteile bei der Definition eines Feedback-Prozesses. Eine weitere Möglichkeit, ist die Implementierung einer systematischen Einladung zum Feedback am Ende des Kontaktes mit Patienten und ihren Begleitungen.
Das Closed Loop Konzept ist ein Leitfaden für unsere Kunden, um mit den erhobenen Feedbackdaten aktiv zu arbeiten und die Ergebnisse an die Patienten zurückzuspielen. So entsteht ein Kreislauf aus Feedback, Optimierung und Informationen. Unser Projekt Management Team freut sich darauf, Ihren Closed Loop Prozess zu begleiten.
Die Herausforderungen an das Qualitätsmanagement in Kliniken steigen kontinuierlich. Gleichzeitig müssen sich medizinische Einrichtungen einem erhöhten Wettbewerb stellen. Deshalb ist es unerlässlich, vor Ort auf den Stationen, in Wartebereichen, an Ausgängen und natürlich auch im Patientenzimmer den unterschiedlichen Zielgruppen einen Kommunikationskanal anzubieten, um Lob und Kritik unmittelbar vor Ort zu äußern. Da die Ergebnisse online in Echtzeit ausgewertet werden, kann direkt auf Fehlentwicklungen reagiert werden. Papierfragebögen für Patienten gehören somit der Vergangenheit an.
SayWay unterstützt Kliniken und Verbünde dabei, diesen digitalen Kanal schnell und unkompliziert bereitzustellen, und das ohne Eingriff in die IT-Infrastruktur. Bei der Einführung von SayWay greifen wir auf eine Toolbox zurück, die wir in den letzten Jahren gemeinsam mit unseren Kunden kontinuierlich weiterentwickelt haben:
Mit unserem unkomplizierten und schnell implementierten Feedback Komplettsystem wird bis in die Mikroebene Krankenstation, der Puls der Zufriedenheit gemessen. Auf der Makroebene, also in der Zentrale, können die Kliniken und/oder Abteilungen unkompliziert überwacht und optimiert werden.
Vordergründig werden durch SayWay ‚nur’ Bewertungen gesammelt. Aber das System kann weit mehr. Ein kontinuierlich offener Feedbackkanal ist ein Signal der Wertschätzung an die Patienten, selbst wenn das System nicht genutzt wird. Füllen die Patienten und Besucher beim Verlassen des Hauses die Kundenbefragung aus, kommt das einer Art ‚emotionalem Check-Out’ gleich. Zusätzlich können die Systeme auch als Informationsfläche genutzt werden. So könnte beispielweise die letzte Seite einer Umfrage genutzt werden, um mit einer Grafik auf Informationsveranstaltungen im Krankenhaus aufmerksam zu machen.
Gerade im Gesundheitswesen besteht die Gefahr, dass unzufriedene Patienten ihrer Frustration in unkontrollierbaren digitalen Plattformen Luft machen. Mit SayWay wird diese Unzufriedenheit in einem geschützten Umfeld erfasst. Im Idealfall kann sogar noch konstruktiv darauf reagiert werden, sofern die betroffene Person eine Kontaktaufnahme wünscht.
Grundsätzlich können mit der SayWay Feedback Software alle nur erdenklichen Fragebögen realisiert werden. Im Krankenhauswesen hat sich jedoch die von SayWay entwickelte gesplittete Treiberanalyse als Standard etabliert. Zunächst wird mit Hilfe einer Eingangsfragen zwischen Bewohnern und Besuchern differenziert. Danach werden jeweils nur die unzufriedenen Personen nach den Treibern ihrer Unzufriedenheit gefragt. Die zufriedenen Teilnehmer erhalten nur eine zusätzliche offene Frage, um Lob und Anregungen zu äußern. So werden glückliche Patienten und Besucher nicht unnötig belastet und unzufriedene können ihrem Unmut Luft machen.
Immer mehr Unternehmen setzen im Vor-Ort-Feedback auf den NPS. Hierbei handelt es sich um ein standardisiertes, aus in den USA entwickeltes Umfragekonzept, bei dem die Wahrscheinlichkeit der Weiterempfehlung sowie indirekt die Loyalität bzw. Kundenzufriedenheit gemessen wird. Es gibt zahlreiche Studien, die nachweisen, dass es ein Zusammenhang zwischen dem NPS und dem Unternehmenserfolg besteht. Wichtig ist beim NPS, dass er regelmäßig neu vermessen wird, um Veränderungen verlässlich abzubilden.
Jedes Krankenhaus und jede Krankenhauskette hat andere Informationsbedürfnisse. Das SayWay Reporting wird diesen individuellen Anforderungen durch eine Lösung gerecht, die maßgeschneidert für jedes Unternehmen eingerichtet werden kann. Unterschiedliche Standortstrukturen bedürfen spezieller Dashboards.
Rollen- und Rechtesysteme müssen je nach Hierarchiestufen unterschiedlich aufgebaut werden. Die Gestaltung automatisierter PDF-Reports muss sich stark an individuellen Rahmenbedingungen orientieren. Das SayWay Team freut sich, Sie bei der Gestaltung ihres Online-Reportings zu unterstützen.